Schobers Motto: „Veni, vidi, Whisky“

Wenn sich einer Whisky-Kenner nennen darf, dann er: Fred Heinz Schober betrieb über 20 Jahre lang die renommierte Whisky-Boutique am Münchner Rindermarkt, war Organisator mehrerer Whisky-Messen und bietet nun Genießern (und allen, die es werden wollen) im Starnberger SMOKE & WHISKY liquide Genüsse für Kenner und Entdecker.

Seeleben: Dem Whisky haftet ein interessantes Image an: männlich, classy, nichts für Mitläufer. In Filmen trinken ihn Nobel-Gangster, Erfolgs-Banker, Individualisten. Alles Mythos?

Fred H. Schober: Inzwischen ist die Welt der Genießer kräftig gewachsen; Single Malt Whisky hat in den letzten Jahren eine fantastische Entwicklung erlebt und wird heute in allen Gesellschaftsschichten genossen.

Seeleben: Wenn Whisky für mich Neuland ist – wie lerne ich ihn am besten kennen?

Fred H. Schober: Der beste Weg für den Einstieg ist die Beratung im Fachgeschäft. Bei uns kann man viele Whiskysorten probieren oder über die regelmäßig stattfindenden Tastings den Einstieg in die Whisky-Welt beschreiten. Auch die gut sortierte Gastronomie bietet für den neugierigen Entdecker das eine oder andere „Stöffchen“.

Seeleben: Was empfehlen Sie als Einsteiger-Whisky und welchen Geheimtipp würden Sie erfahrenen Kennern ans Herz - bzw. auf den Gaumen - legen?

Fred H. Schober: Auf jeden Fall etwas Mildes zum Beginn; hier funktioniert ein irischer Whiskey gut. Aber auch milde schottische wie z.B. ein Auchentoshan oder Balmenach sind schöne Einsteigerwhiskies.
Aber die Geschmäcker sind verschieden - auch unabhängig davon, ob Sie ob Anfänger oder Experte sind. Daher ist es wirklich am besten, diverse Sorten zu testen. Wir helfen Ihnen gerne mit persönlichem Tasting und Rat, „Ihre“ Abfüllung zu finden!

Seeleben: Auch in Deutschland wird mittlerweile - in etwa 150 Brennereien - Whisky produziert. Kann der mit den Klassikern mithalten und gibt’s auch bei Ihnen „Whisky made in Germany“?

Fred H. Schober: Hier muss man sicherlich ein wenig differenzieren: viele Obstbrenner springen auf den Zug auf und machen an einigen Tagen im Jahr auch Whisky. Das sind für mich jetzt keine klassischen Whisky Brennereien. Nichtsdestotrotz werden auch in Deutschland tolle Whiskies produziert wie z.B. der Ayrers aus Nürnberg…Diesen sowie weitere Abfüllungen aus deutschen Brennereien gibt es ebenfalls im SMOKE & WHISKY.

Seeleben: Auf welche Tastings & Überraschungen bei Ihnen im SMOKE & WHISKY dürfen Kenner und Einsteiger sich in der Saison 2018/19 noch freuen?

Fred H. Schober: Neben den klassischen Tastings und Smokers Veranstaltungen wird das Highlight in 2019 unser SMOKE & WHISKY on the water sein. Jeweils 3 Anbieter aus den Bereichen Whisky und Zigarre bieten ein wohlfeiles Sortiment und viele Informationen zu den Produkten. Details unter https://smokeandwhisky.shop/tastingtermine.html

Seeleben: Gibt es ein paar goldene Regeln für perfekten Whisky-Genuss, z.B. Temperatur, mit oder ohne Wasser, bzw. Eis, welches Glas, etc.

Fred H. Schober: Früher habe ich mich da immer strikt an die klassischen Vorgaben gehalten. Wenn mich heute jemand fragt, sage ich: Whisky trinken hat sehr viel mit Freiheit zu tun (siehe auch Robert Burns) und jeder soll jenen eben so genießen wie er/sie es mag! Beim klassischen Verkosten wird der Whisk(e)y natürlich immer bei Zimmertemperatur, gegebenenfalls mit ein paar Tropfen Wasser, in einem Tasting Glas serviert.


*) Bonmot von Fred H. Schober, der weiß: „Whiskytrinken ist Genuss-Kultur.“